Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert
zurück.[4] Insbesondere
durch Heinrich
den Löwen entwickelte
sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen
Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte.
Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen
Landes,
bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging.
Braunschweig war bis 1978 Sitz eines Verwaltungsbezirkes,
zwischen 1978 und 2004 eines Regierungsbezirkes.
Dieser wurde danach durch eine Regierungsvertretung und 2014
durch die heutigen Regionalbeauftragten für
Südostniedersachsen ersetzt. Die Region
Braunschweig ist
ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und
Forschung: Im Jahre 2015 wurden 9,5 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts in Forschung investiert.
Innerhalb der Europäischen
Union ist
Braunschweig seit 2007 die intensivste Region in Bezug
auf Forschung
und Entwicklung.[6] 2010
war Braunschweig bezüglich der Ausgaben für Forschung und
Entwicklung als
Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP)
mit 5,83 Prozent die führende EU-Region. Der Stifterverband
für die Deutsche
Wissenschaft verlieh
Braunschweig für das Jahr 2007 den Titel „Stadt der
Wissenschaft“.
2022 veröffentlichte presseportal.de eine
Studie, nach der Braunschweig in Bezug auf die Lebensqualität deutscher
Großstädte über 100.000 Einwohner den 4. Platz belegt |